Kein Amt – eine Haltung: Ehrenamt in der IHK leben

Die Industrie- und Handelskammer als Selbstverwaltung der Wirtschaft braucht die Mitwirkung aus den Unternehmen. Die rund 4.000 Ehrenamtlichen allein im Bereich der IHK Karlsruhe unterstützen das Hauptamt, sind Sprachrohr für die heimische Wirtschaft und profitieren selbst von ihrem Engagement. Hier sind die wichtigsten Gründe, die für die ehrenamtliche Teilhabe sprechen. Alles Argumente aus Gesprächen mit engagierten Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen zwischen Bruchsal und Bühl.

Gestalten und Mitwirken

Ehrenamtliche bei der IHK können wirtschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen: In der Vollversammlung, in Ausschüssen oder als Prüferinnen und Prüfer wirken sie an Ausbildungspolitik, Standortfragen und Wirtschaftsentwicklung direkt mit. Das Ehrenamt bietet unternehmerische Mitgestaltung auf regionaler Ebene. Die Ehrenamtlichen der IHK können sagen, wo ihnen der Schuh drückt und somit relevante Themen auch auf politischer Ebene adressieren und voranbringen, wie Energiewende, Bürokratieabbau oder Fachkräftemangel. Sie arbeiten eng mit dem IHK Hauptamt zusammen.

Starkes Netzwerk auf Augenhöhe

Wer sich ehrenamtlich engagiert, trifft auf Gleichgesinnte – aus unterschiedlichen Branchen und mit vielfältigen Perspektiven. Dieses branchenübergreifende Netzwerk zu anderen Unternehmerinnen und Unternehmern, aber auch zu politischen Entscheidungsträgern, ist eine persönliche Bereicherung und kann geschäftlich wertvoll sein. Die Ehrenamtlichen der IHK sind die Botschafter unserer regionalen Wirtschaft.

Kompetenzen erweitern und Wissensvorsprung

Gremienarbeit, Diskussionen, Gespräche und Prüfungsverantwortung fördern Führungsqualitäten, rhetorisches Geschick und strategisches Denken. Gerade für junge Unternehmerinnen, Unternehmer und Fachkräfte bietet das Ehrenamt ein professionelles Lernfeld – neben dem Alltag im Unternehmen. Wer an den Terminen teilnimmt, bekommt Perspektiven über seinen eigenen Tellerrand hinaus, erhält exklusive Einblicke zu konjunkturellen Entwicklungen, gesetzlichen Änderungen und anderen für die Wirtschaft relevanten Themen. Das bedeutet einen Wissensvorsprung. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern schärft die eigene Kompetenz.

Anerkennung und Sinn

Viele Engagierte schätzen die spürbare Wirkung ihres Tuns. Ob als Ausbildungsprüferin oder -prüfer oder in einem Fachgremium: Sie erleben, dass ihr Wissen gebraucht wird – und dass sie zur Zukunft der Region beitragen.

Gesellschaftliche Verantwortung

Das Ehrenamt ist Ausdruck des Leitbilds des „ehrbaren Kaufmanns“: Wer gibt, statt nur zu nehmen, übernimmt Verantwortung für mehr als das eigene Unternehmen – für Fachkräftenachwuchs, Werte und wirtschaftliche Stabilität. Frei nach dem Motto: “ Lieber mitwirken als meckern“.
Fazit: Wer sich bei der IHK Karlsruhe und insbesondere in der Vollversammlung engagiert, kann die Rahmenbedingungen für sein Unternehmen und die gesamte regionale Wirtschaft positiv beeinflussen, wertvolle Kontakte knüpfen und einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region leisten.
Ute Kretschmer-Risché, Agentur exakt