Die Vollversammlung der IHK Karlsruhe - kurz erklärt

Die Vollversammlung ist das oberste Gremium der IHK Karlsruhe, das „Parlament der Wirtschaft". Ihre Zusammensetzung wird von den Mitgliedsunternehmen alle fünf Jahre durch Wahl bestimmt.

Mitmachen in der IHK - Das Ehrenamt

Mehr als 3.400 Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich in Präsidium und Vollversammlung, den Ausschüssen, Arbeitskreisen und Gremien. Sie erarbeiten die wirtschaftliche Positionierung und vertreten das Gesamtinteresse der Wirtschaft in ihrem IHK-Bezirk.
Der ehrenamtliche Einsatz der Unternehmerinnen und Unternehmer kommt nicht nur der Wirtschaft zugute, sondern der Region und der Gesellschaft insgesamt. Durch ihren Einsatz übernehmen sie Verantwortung – und tun es auch gerne.

Wie setzt sich die Vollversammlung zusammen?

Die Vollversammlung besteht aus 76 unmittelbar gewählten Mitgliedern, die mehrmals jährlich als demokratisches „Parlament der Wirtschaft" tagen.
Die Wahl der Mitglieder sowie die Dauer der Mitgliedschaft wird durch die Wahlordnung geregelt. Die Mitglieder der Vollversammlung sind IHK-zugehörige natürliche Personen oder Vertreterinnen/Vertreter der IHK-zugehörigen Unternehmen; sie sind an Aufträge und Anweisungen nicht gebunden. Vor Aufnahme ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten verpflichten sie sich, ihre Aufgaben objektiv wahrzunehmen und über vertrauliche Mitteilungen und Verhandlungen Stillschweigen zu bewahren.

Aufgaben der Vollversammlung

Die Vollversammlung bestimmt die Richtlinien der IHK-Arbeit, wählt ihre Präsidentin oder ihren Präsidenten sowie weitere Mitglieder des Präsidiums, den Hauptgeschäftsführer oder die Hauptgeschäftsführerin, legt Mitgliedsbeiträge und Gebühren fest und beschließt über den Wirtschaftsplan der IHK. Sie fasst zudem Beschlüsse über Fragen, die für die gewerbliche Wirtschaft des IHK-Bezirks von grundsätzlicher Bedeutung sind.

Ausschüsse und Arbeitskreise

Die Ausschüsse und Arbeitskreise der IHK bieten Unternehmen eine Plattform zum direkten Erfahrungsaustausch und zur Meinungsbildung. Während die Arbeitskreise den Austausch von Unternehmer zu Unternehmer ermöglichen, bündeln die Ausschüsse das Know-how der Unternehmen in der Region, beraten die Vollversammlung in fachlichen Fragen und tragen zur Entscheidungsfindung bei.